Dorfverein Seewil – Eine Geschichte

Es war einmal…

Halt! Hier beginnt kein Märchen. Es geht um Tatsachen im Dorf Seewil! Da spielte die Feldschützengesellschaft über Jahrzehnte hinaus eine tragende Rolle. Die vielen Mitglieder trafen gut an allen traditionellen Veranstaltungen in der Gemeinde, beim Feldschiessen, am Amtsschiessen und sogar an „Eidgenössischen“.

Die Erfolge wurden dann jeweils im Hirschen Seewil gefeiert. So kam die Bevölkerung zu gemütlichem Zusammensein und zu geschätzten Kontakten, umso mehr als es im Laufe der Zeit keine einheimischen Läden mehr gab.

Seewil
Seewil
1969: bereit fürs  Eidgenössische Schützenfest in Thun

1971 schloss die Handlung Martha Sutter, und am 31. August 1991 ging die Ära Bäckerei Paul und Bertha Hugi zu Ende. Am 30. April 2000 war Schluss mit der Käserei, zuletzt 31 Jahre durchs Ehepaar Ueli und Pauline Gantenbein geführt. Ab 28. April lieferten die Bauern ihre Milch in die Käserei Dieterswil, dann gabs  wenigstens bei Familie Martin und Karin Häni täglich Offenmilch.

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts zeichnete sich ab, dass die Zahl der Schiesspflichtigen abnahm und die Existenz der Schützengesellschaft in Frage gestellt wurde. Wie weiter? Im Jahre 1858 wurde die Gesellschaft gegründet, und nach 144 Jahren kam das Ende. An der Hauptversammlung vom Samstag, 8. März 2002, wurde die Auflösung beschlossen und der Schiessbetrieb eingestellt.

Der Vorstand der Feldschützen, neu Dorfverein Seewil ab 6. Mai 2002
  • Präsident: Hanspeter Häni
  • Vizepräsident: Bruno Arn
  • Kassier: Ruedi Stähli
  • Sekretariat: Kaspar Marti
  • Vorstandsmitglied: Res Egger
  • Revisoren: Roland Bärtschi und Christian Kämpf

Das Doppeljubiläum

Am 4. Juli 2009 kam neues Leben in den Seewiler Hirschen. Margreth Mathys und Irene Niederberger, zuvor Buurepinte Ammerzwil, übernahmen das Zepter.

Samstag, 30. Juni: 3 Jahre Restaurant Hirschen, Sonntag, 1. Juli: 10 Jahre Dorfverein Seewil. Klar, dass das ein Grund war, gebührend zu feiern.
Ein grosses Festzelt wurde aufgebaut, Tanzmusik spielte auf, und es fehlte nicht an Köstlichkeiten für den Gaumen. Der Dorfverein erreicht mit seinen regelmässigen Aktivitäten für Jung und Alt seit dem 6. Mai 2002, dass Zusammenhalt und Kontakte unter den Einwohnern erhalten bleiben.
Während 144 Jahren sorgte zuvor die Feldschützengesellschaft dafür. Der ganze Vorstand entschloss sich, in neuer Form weiter zu machen. Präsident Hanspeter Häni und sein Team verstanden es, Kinder und Erwachsene im 200-Seelen-Dorf zu begeistern.

Einfahrt von Egger Bier mit Ross und Wagen.
Schild für das Restaurant

Mehr als 100 Mitglieder zählt der Verein – ein Zeichen für die starke Verbundenheit und das aktive Dorfleben. Ob beim spannenden Jassturnier, beim traditionellen Maibummel mit dem legendären «Risotto-König» Traugott Blaser oder beim stimmungsvollen 1.-August-Fest mit Musik, Feuerwerk und feinen Grilladen – überall spürt man die Freude am Miteinander. Auch der diesjährige Tagesausflug am 1. September zum idyllischen Arnensee verspricht wieder unvergessliche Momente und gesellige Stunden in bester Gesellschaft.

Ein besonderes Highlight ist das alljährliche Fondue auf dem Dorfplatz, das mit über 50 Teilnehmenden mittlerweile fast schon Kultstatus erreicht hat – exklusiv in der Gemeinde, unter freiem Himmel und mit viel Herzblut organisiert.

Das Jubiläum des Vereins wurde am 1. Juli gebührend gefeiert: Den Auftakt bildete das festliche Matineekonzert mit der Bärebach-Blasmusik, gefolgt von einem reichhaltigen Mittagessen und einer fröhlichen Stubete mit der Ahrisberger Ländlermusik. Ein unvergesslicher Moment war die feierliche Einfahrt von Egger Bier – stilecht mit Ross und Wagen – die bei Jung und Alt für leuchtende Augen sorgte. Das Jubiläum war nicht nur ein Rückblick auf Vergangenes, sondern auch ein Ausblick auf viele weitere schöne Jahre voller Engagement, Begegnung und Lebensfreude im Verein.

Bilder vom Jubiläum
Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2012
  • Präsident: Hanspeter Häni
  • Vizepräsident: Daniel Sutter
  • Kassier: Beat Burkhalter
  • Sekretariat: Ursula Wahlen
  • Vorstandsmitglied: Ernst Würgler
  • Revisoren: Christian Kämpf / Doris Spring

Der Idealfall

Weitsichtig und idealistisch zugleich war der Entscheid des ganzen Vorstandes, unter dem Namen Dorfverein Seewil weiterzumachen. So konnten Begegnungen zwischen Jung und Alt im 200-Seelen-Dorf aufrecht erhalten werden. Die nun über 100 Mitglieder sind zum Mitmachen an diversen Aktivitäten eingeladen.

Sonderfahrt zum Tagesausflug mit dem Postauto

Da gibt’s ein Jassturnier, einen Maibummel, das Fest am 1. August oder den Tagesausflug und Ende Jahr das Kerzenziehen, das Fondue unter freiem Himmel und die Besichtigung der Adventsfenster.

Nach oben scrollen